Erstkontakt für Informationen und Offerten: |
||
Manuela Gschwend Tel. 081 515 15 30 |
||
Team St Gallen und Graubünden |
||
Ramun Rinsche Fallführende Pflegefachperson HF |
Daniela Consenti Fallführende Pflegefachperson HF |
|
Jenny Schlegel |
Foto folgt
Mirjam Kühne Einsatzleiterin |
|
Foto folgt
Manuela Hutter |
Foto folgt
Brigitte Signer Pfenninger |
|
Personal
Gut qualifiziertes Personal mit Herz
Eine liebevolle Betreuung ist eine Herzensangelegenheit. Unsere gut qualifizierten Mitarbeiterinnen strahlen Wärme und Vertrauen aus. Sie verfügen über
- eine abgeschlossene Ausbildung im Pflegebereich
- langjährige Berufserfahrung
- eine Gleichwertigkeitsbestätigung des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK
- Motivationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
- Geduld und Toleranz
- gute Deutschkenntnisse
- einen einwandfreien Leumund
Teambetreuung
Der Haushalt unserer Klienten wird normalerweise von zwei Pflegerinnen im Turnus betreut. Die Mitarbeiterinnen wechseln sich im Drei-Wochen-Rhythmus ab. Sie stehen in engem Kontakt zur zuständigen Einsatzleiterin Qualität und Pflege, welche alle unsere Dienstleistungen regelmässig kontrolliert und überprüft.
Volle Transparenz
Die von uns beschäftigten Mitarbeiterinnen stammen hauptsächlich aus der Slowakei und verfügen über eine gültige Aufenthaltsbewilligung. Zwischen der Daheim bleiben AG und unseren Mitarbeiterinnen besteht ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis unter Schweizer Arbeitsvertrag und den entsprechenden Sozialversicherungsleistungen, Unfallversicherungen, Krankenkassen, Pensionskasse und Quellensteuern.
Daheim bleiben AG garantiert die Einhaltung von allen gesetzlichen Rahmenbedingungen und bekennt sich zu voller Transparenz.
Qualitätssicherung
Daheim bleiben AG ist Mitglied der Association Spitex privée Suisse ASPS. Die vom Branchenverband vorgegebenen Richtlinien zur Qualitätssicherung sind für uns bindend. Unsere Mitarbeiterinnen stehen in engem Kontakt zu unserer Personalabteilung und der Einsatzleitung, die den Dienstleistungsstandard regelmässig überprüft. Ausserdem wird durch kontinuierliche Weiterbildung die Aktualisierung des Fachwissens sichergestellt.